- Wiesenfeste in Hohenberg
- Besuch der Königin Luise – 1805
- Das Confinhaus
- Der Sauerbrunnentempel der Hohenberger Carolinenquelle im Wandel der Zeit
- Die „Lamm-Lichtspiele“
- Prof. Theodor Johann Nicol Kärner
- Die Bürgermeister von Hohenberg seit 1891
- Das Anwesen „Milchhof“
- Unruhige Zeiten an der Grenze zur Tschechoslowakei nach 1945
- 600 Jahre Erstürmung der Burg Neuhaus
- Die Auffindung des 1. Brennofens von C.M.Hutschenreuther auf Burg Hohenberg
- Die Jahrmärkte, die „Kirwa“ in Hohenberg
- Die ehemalige Zigeuner – Stube in der Hohenberger Vorburg
- Die Herstellung von Falschgeld um 1850/55 in Hohenberg und Schirnding
- Zwei Gedenksteine im deutsch – tschechischen Grenzbereich
- Carolus Magnus Wilhelm Hutschenreuther
- Wo grub C.M. Hutschenreuther seine erste Porzellanerde?
- Rohstoffe zur Porzellanherstellung
- Der Ziehbrunnen in der Hohenberger Burg
- Der Beschuss der Stadt Hohenberg a.d.Eger vom 20. bis 25. April 1945
- Sparkasse Hohenberg a. d. Eger – 1875 bis 2015
- Die Familie von Oberförster Johann Ludwig Ernst Reuß
- Die Friedensfeier von 1871
- Das Eisenbahnprojekt Thiersheim – Hohenberg – Liebenstein – Franzensbad 1925
- Die geplante Reichs-Autobahn Bayreuth/Karlsbad 1938
- Die ehemalige Baracke am Ortsende der Stadt Hohenberg
- Fund eines Goldanhängers im „Zäunig“ aus spätkarolingischer Zeit
- Die Biedermann`sche Porzellanmalerei in Hohenberg
- Von Brunnenfesten und Brunnenkästen in Hohenberg
- Grenzlandspiele auf Burg Hohenberg 1961
- Die kgl. bayer. Kommerzienräte von Hohenberg
- Hohenberger Musikkapellen
- Von Wohltätigkeitsstiftungen in Alt-Hohenberg
- Die „Haussegensaffäre“ in Hohenberg